Life LogoLIFE Projekt
"Grenzüberschreitender Schutz der Großtrappe in Mitteleuropa"Logo Natura 2000

Die Großtrappe (Otis tarda) zählt zu den schwersten flugfähigen Vogelarten der Welt. Sie ist eine in Österreich und Ungarn vorkommende, weltweit gefährdete Vogelart. Das Technische Büro für Biologie Mag. Dr. Rainer Raab betreut das Artenschutzprojekt Großtrappe seit mehr als 10 Jahren. Auf dieser Webseite finden Sie allgemeine Informationen zur Großtrappe, Projekte zum Schutz der Großtrappe sowie aktuelle Informationen zum LIFE Projekt Großtrappe.

Neuigkeiten

Artikel in der NÖN Hollabrunn

Am 18.07.2019 erscheint ein kurzer Artikel über den Besuch des Trappen Aussichtspunkt bei der Wartberger Kirche durch Landesrat Schleritzko.

NÖN - Artikel (jpeg, 221 KB)

 

Weiterlesen …

Präsentation im Rahmen der EUGREENWEEK

Präsentation im Rahmen der #EUGREENWEEK über die Erfolge unserer drei LIFE Projekte für die Großtrappe.

Die gesamten Vorträge können hier live mitverfolgt werden: https://www.eugreenweek.eu/en/brussels-conference
Eine Übersicht der Vortragenden: https://www.eugreenweek.eu/en/listing-speakers
Und die Registrierungsseite: https://registration.eugreenweek.eu/en/registration

Weiterlesen …

Erdverkabelung einer Mittelspannungsleitung im Nationalpark Kiskunság im Rahmen eines Presse Events

Im Rahmen eines großen Presse-Events mit dem ungarischen Vize-Ministerpräsident Zolt Semjén wurde der erste Abschnitt einer Mittelspannungsleitung von NKM im Nationalpark Kiskunság erdverkabelt und der letzte Mast abgebaut.

Weiterlesen …

Artikel über den Goldschakal und den Einfluss auf die Großtrappe im Kurier

Am 20.03.2019 erscheint ein interessanter Artikel zum Goldschakal und den Einfluss auf die Großtrappe im Kurier.

Kurier Artikel (pdf, 147 KB)

 

Weiterlesen …

Sichtung eines besenderten Kaiseradlers durch Jozef Chavko

Diese eindrucksvollen Fotos wurden von Jozef Chavko von der Raptor Protection Slovakia (Ochrana dravcov na Slovensku) geschossen. Auf den Fotos ist ein Kaiseradler im zweiten Kalenderjahr zu sehen, der am 06.07.2018 vom TB Raab in den March-Thaya-Auen in Abstimmung mit DI Hans Jörg Damm, Direktor des Guts- und Forstbetriebs Wilfersdorf in der Stiftung Fürst Liechtenstein und dem Berufsjäger Stefan Weeks besendert wurde.
Der Vogel hat sich nach der Besenderung lange Zeit in Niederösterreich und Tschechien aufgehalten, wurde aber am 2. Und 3. Februar im Trappengebiet Parndorfer Platte – Heideboden gesichtet und fotografiert. Wir hoffen, dass auch dieser Vogel weiterhin viele wichtige Daten liefert, um mehr über den Einfluss vom Kaiseradler auf die Großtrappe herauszufinden und beide Arten erfolgreich zu schützen.

Weiterlesen …

Life LogoLIFE Projekt
"Grenzüberschreitender Schutz der Großtrappe in Mitteleuropa"Logo Natura 2000

Zielsetzung


Die vier österreichischen und fünf ungarischen Projektteilgebiete.

Um an den großen Erfolg der beiden vorangegangenen österreichischen LIFE bzw. LIFE+ Projekte zum Schutz der Großtrappe anzuknüpfen, wurde nun ein weiteres vielversprechendes Großtrappen-Schutzprojekt ins Leben gerufen. Im Juli 2016 startete das bisher größte LIFE Projekt zum Schutz der Großtrappe in Mitteleuropa. Erstmalig setzen Österreich (AT) und Ungarn (HU) in grenzüberschreitender Zusammenarbeit Maßnahmen, um die Erhaltung dieser außergewöhnlichen Vögel sicherzustellen. Dafür werden im Besonderen Maßnahmen gesetzt, die den Lebensraum verbessern und die Gefahr einer Leitungskollision – die bislang häufigste unnatürliche Todesursache - durch das Erdverkabeln von bestehenden Stromleitungen reduzieren. Damit ein Aussterben von lokalen Populationsteilen verhindert wird und die Maßnahmen möglichst Effizient zum Einsatz kommen, ist ein verbesserter Informationsaustausch mit den benachbarten Ländern (Deutschland, Serbien, Slowakei, Tschechische Republik, …) in dem Projekt vorgesehen.