LIFE+ Projekt Events

Jahreshauptversammlung des Trappenschutzvereins „Grüne Welt“ in Roseldorf (A)

Jahreshauptversammlung des Trappenschutzvereins „Grüne Welt“ in Roseldorf (A) unter Teilnahme von Gerald Patschka (LK NÖ) und Bernhard Frank (Land NÖ), Vorstellung der neuesten Ergebnisse des LIFE+ Projektes durch R. Raab (Action D.7: Sensibilisierung der Stakeholder in WWV und SPT)

Weiterlesen …

Präsentation des Vortrags „Natura 2000-Vogelschutzgebiete und LIFE, Wien (BOKU) durch R. Raab

Präsentation des Vortrags „Natura 2000-Vogelschutzgebiete und LIFE als Instrumente zur Umsetzung von Maßnahmen am Beispiel des grenzüberschreitenden Artenschutzprojektes Großtrappe“ im Rahmen der Lehrveranstaltung „Schutzgebietsmanagement und Wildtiere in Mitteleuropa“ auf der Universität für Bodenkultur in Wien durch R. Raab (Action D.2: Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit sowie Projektbeiratstreffen)

Weiterlesen …

Fertigstellung des Aussichtsturmes „LIFE+ Großtrappe Roseldorf“

Der Aussichtsturm „LIFE+ Großtrappe Roseldorf“ ist komplett fertig gestellt und steht den Besuchern des Europaschutzgebietes „Westliches Weinviertel” zur Beobachtung der Großtrappe zur Verfügung (Action „20 Jahre LIFE“)

Weiterlesen …

Errichtung des Aussichtsturms „LIFE+ Großtrappe Roseldorf“

Errichtung des Aussichtsturms „LIFE+ Großtrappe Roseldorf“ für die Veranstaltung „20 Jahre LIFE“ (Action „20 Jahre LIFE“)

Weiterlesen …

Zeitraffer (von Gerhard Rotheneder) der Bauarbeiten

Zeitraffer (von Gerhard Rotheneder) der Bauarbeiten (Video auf Youtube)

Weiterlesen …

Besprechung des mitteleuropäischen Trappenkoordinator gemeinsam mit seinen Mitarbeitern

Seit Sommer 2012 wird den ungarischen Kollegen bei der Umsetzung des nächsten Experten- und MoU-Treffens zum Schutz der Großtrappe, das im April 2013 in Ungarn geplant ist, von Mag. Rainer Raab geholfen. So nahm der mitteleuropäische Trappenkoordinator beispielsweise auch am 21. November 2012 gemeinsam mit seinem Mitarbeiter an einer Besprechung in Budapest (H) teil (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Weiterlesen …

Veranstaltung „Naturschutz: Krise oder Zukunft?“ in Wien (A)

Veranstaltung „Naturschutz: Krise oder Zukunft?“ in Wien (A), Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Weiterlesen …

Kontrolle des LIFE Projektes „Großtrappe“ (2005-2010)

Kontrolle des LIFE Projektes „Großtrappe“ (2005-2010) durch Littlejohn im Auftrag der EC. Der Final Audit Report vom 19. Dezember 2012 liegt nun vor. Darin wird bestätigt, dass die Finanzgebarung des LIFE Projektes „Großtrappe“ (2005-2010) ordnungsgemäß erfolgte.

Weiterlesen …

Veranstaltung 20 Jahre LIFE-Natur Projekte in Marchegg

In Marchegg (A) wird im Rahmen der Veranstaltung 20 Jahre LIFE-Natur Projekte in Niederösterreich eine neue Broschüre des Landes NÖ vorgestellt, in der auch die beiden LIFE Projekte zum Schutz der Großtrappe dargestellt sind. Außerdem wurde auch der Fernsehbeitrag der Sendung „Land und Leute“ über das LIFE+ Projekt Großtrappe einem größeren Publikum präsentiert (Action „20 Jahre LIFE“)

Weiterlesen …

Beginn der Errichtung des Aussichtsturms „LIFE+ Großtrappe Roseldorf“

Beginn der Errichtung des Aussichtsturms „LIFE+ Großtrappe Roseldorf“ für die Veranstaltung „20 Jahre LIFE“ (Action „20 Jahre LIFE“)

Weiterlesen …

Tagung von BirdLife Österreich in Salzburg (A)

Tagung von BirdLife Österreich in Salzburg (A), Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Weiterlesen …

Eröffnung der Radbrücke in Schlosshof (A)

Eröffnung der Radbrücke, errichtet im Rahmen der EU-Kooperation zwischen der Slowakei und Österreich, in Schlosshof (A), Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Weiterlesen …

Treffen: Trappenexperten aus Österreich, Ungarn und Slowakei (Synchronzählung)

Trappenexperten des LIFE+ Projekts in Österreich sowie aus Ungarn und der Slowakei treffen sich wie gewohnt am Tag der Synchronzählung am Dreiländereck zur Abstimmung der Ergebnisse der Trappenzählung und zum Informationsaustausch zum Stand des LIFE+ Projekts in A und der Aktivitäten nach den LIFE Projekten in H und SK (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Weiterlesen …

Projektbesuch durch Karl Hohenlohe

Projektbesuch durch Karl Hohenlohe im Projektgebiet „Westliches Weinviertel“ (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Weiterlesen …

Markierung der EVn 110 kV Freileitung mit schwarzen und weißen „Vogelschutzfahnen“

Insgesamt ca. 3,9 km bestehende EVN 110 kV Freileitung im Teilgebiet „Sandboden und Praterterrasse” (Abkürzung = SPT) werden mit schwarzen und weißen „Vogelschutzfahnen“ markiert (Action C.4: Umsetzung Markierung EVN 110 kV Leitungen in SPT)

Weiterlesen …

Besuch Filmteam vom ORF für Filmaufnahmen

Ein Filmteam vom ORF Land und Leute Team besuchen das LIFE+ Projekt für Filmaufnahmen (Action D.3 Pressearbeit)

Weiterlesen …

Projektbesuch durch Miklos Lorent und Anna Prager

Projektbesuch durch die beiden ungarischen Trappenexperten Miklos Lorent und Anna Prager in den Projektgebieten „Sandboden und Praterterrasse“, „Waasen – Hanság“ und „Parndorfer Platte – Heideboden“ (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Weiterlesen …

Rücksichtsvolle Mahd im Projektgebiet „Waasen – Hanság“

Rücksichtsvolle Mahd im Projektgebiet „Waasen – Hanság“. Um zu verhindern, dass Gelege der Großtrappe, Jungtrappen oder andere gefährdete Gelege bzw. Jungvögel (z. B. der Sumpfohreule) bei der Mahd getötet werden, gehen Landwirte gem. mit R. Raab die zu mähenden Flächen mit einem Seil direkt vor der Mahd ab. Davon profitierten beispielsweise auch einige junge Rehe und Hasen (Action E.15: Überwachung (Monitoring)  - Sofortmaßnahmen zur Gelegerettung)

Weiterlesen …

Projektbesuch durch Stakeholder in „Waasen – Hanság“

Projektbesuch durch Stakeholder des Projektgebietes „Westliches Weinviertel“ im Projektgebiet „Waasen – Hanság“ (Action D.7: Sensibilisierung der Stakeholder in WWV und SPT)

Weiterlesen …

Projektbesuch durch Biologie-Professoren und -Studenten der Universität Graz in “Waasen – Hanság“

Projektbesuch durch Biologie-Professoren und -Studenten der Universität Graz im Projektgebiet „Waasen – Hanság“ (Action D.2: Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit sowie Projektbeiratstreffen)

Weiterlesen …